Ein Pädagogik der Vielfalt
Eine Pädagogik der Vielfalt
„All inclusive“
neue Termine folgen
Präsenz-Kurs

Jedes Kind nimmt ganzheitlich, selbstwirksam und kooperativ am gemeinsamen Alltag einer Kindertagesstätte teil und bringt sich dabei mit seinen Ressourcen, Besonderheiten und Bedürfnissen ein. Eine Pädagogik der Vielfalt hat zum Ziel, pädagogische Prozesse in der Kita so zu gestalten, dass nicht nur alle Kinder ohne Vorbedingung mitmachen können, sondern sich auch tatsächlich aktiv einbringen können. Dazu werden pädagogische Prozesse professionell geplant und individualisiert. Immer das einzelne Kind im Blick und dennoch abgestimmt auf die gesamte Gruppe.
In der Basis-Qualifikation ‚all inclusive‘ werden verschiedene Dimensionen von Vielfalt aufgegriffen und berücksichtigt: Kinder mit und ohne Behinderung, Kinder verschiedenen Alters und Geschlechts, unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergrunds.
Ziel der Qualifikation ist es, interessierte und sensibilisierte Fachkräfte zu schulen, die für ihre Einrichtungen Ansprechpartner:innen und Multiplikator:innen für Inklusion und Heterogenität sein können. Denn die Erarbeitung und Umsetzung einer Pädagogik der Vielfalt ist eine Gemeinschaftsleistung aller am Alltag einer Kita Beteiligten und kann nur gemeinsam gelingen.
Die Teilnehmenden der Basis-Qualifikation erhalten Wissen, Methoden und Werkzeuge, um Kita-Teams durch Impulse, Reflexion und Dokumentation auf ihrem Weg zu einer Pädagogik der Vielfalt zu begleiten.
Inhalte und Ziele der Qualifikation:
- Sie lernen, das Thema Inklusion und Heterogenität fachlich zu diskutieren und in den einschlägigen Gesetzen, den Hamburger Bildungsempfehlungen und den Konzepten des jeweiligen Einrichtungsträgers zu verorten.
- Sie erkennen außerdem die individuelle und gesellschaftliche Relevanz des Themas und die Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Familien. Außerdem erlangen Sie einen Überblick über Heterogenitätsdimensionen und entwickeln ein Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern und Familien.
- Die Teilnehmer:innen erarbeiten sich Tools für die Arbeit mit Kindern, Familien und im Team.
- Sie lernen Techniken zur Selbst- und Fremdreflexion für sich selbst einzusetzen und Teammitglieder darin anzuleiten.
- Sie lernen die Grundlagen vorurteilsbewusster Pädagogik, verschiedene Methoden zur Beobachtung und Dokumentation und können diese gezielt in Ihrem pädagogischen Alltag einsetzen.
Dazu gliedert sich die Basis-Qualifikation in drei Blöcke, die von einer jeweiligen Praxisphase begleitet werden. Die Reflexion der Praxisphase ist jeweils wichtiger Bestandteil des nächsten Fortbildungsblocks.
