Resilienztraining
Resilienztraining
für Fachkräfte
neue Termine folgen
Präsenz- & Online-Kurs

Pandemie, Erkrankung, Verlust von… plötzlich ist alles anders. Die Arbeitsprozesse, der Umgang mit Kolleg:innen, Kund:innen, Familie und Freund:innen. Was ist richtig, was ist falsch, wie lange dauert es noch und vor allem wo führt die Krise uns hin? Eine Krise wirft Fragen auf, die manchmal sowohl unsere Gesellschaft, einige Existenzen, manche Beziehungen und insbesondere individuelles Verhalten als auch bislang gültige Wertesysteme stark ins Wanken bringen kann.
Sie möchten lernen, gelassener und optimistischer mit den Veränderungen in der Lebens-/Arbeitswelt umzugehen? Sie wünschen sich mehr Verständnis und Wertschätzung für Ihren anspruchsvollen Kitaalltag?
Gefühle wie Angst, Unsicherheit, Wut, Bevormundung etc. machen sich breit und verändern das private und soziale Miteinander. Finden Sie heraus, welche Gefühle Sie belasten, wen oder was Sie benötigen, um Ihren Handlungsspielraum zu erweitern und sich wieder stärker verbunden zu fühlen – mit sich und dem Leben.
Resilienz kann man lernen. Resiliente Menschen verfügen über ein gutes „mentales Immunsystem“, sie reagieren unempfindlicher auf psychische Belastungen, erholen sich schneller und nutzen den Tief- als Wendepunkt. Sie akzeptieren die Krise und handeln auch in schwierigen Situationen aktiv, optimistisch und lösungsorientiert.
Nutzen Sie diesen Workshop, um aus einer anderen Perspektive auf Ihre Arbeits-/Lebenssituation zu blicken. Integrieren Sie die für Sie passenden Impulse, um zukünftig gelassener und achtsamer mit Herausforderungen umgehen zu können.
1. TAG PRÄSENZTRAINING (VON 9:00 BIS 16:00 UHR):
- Einführung in das Resilienz-Konzept: Schutzfaktoren für mehr Selbstvertrauen und Gelassenheit
- Perspektivenwechsel in der Krise: Phasen der Veränderungen erkennen und gestalten lernen
- Grundhaltung „Akzeptanz“: (gesellschaftliche) Veränderungen oder Kritik annehmen
- Handlungsaspekt „Selbstfürsorge“: eigene Bedürfnisse erkennen, regelmäßig Ausgleich schaffen
WEBINAR 1 (VON 14:00 BIS 17:00 UHR):
- Grundhaltung „Optimismus“: im Kontext von Realismus und Pessimismus
- Handlungsaspekt „Selbstwirksamkeit“: Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein stärken
- Handlungsaspekt „Beziehungsgestaltung“: Funktion von sozialen Netzwerken, mein Beitrag
WEBINAR 2 (VON 14:00 BIS 17:00 UHR):
- Grundhaltung „Lösungsorientierung“: – Perspektivenwechsel, Bedürfnis statt Bedrohung
- Handlungsaspekt „Zukunftsorientierung“: Zeit- und Selbstmanagement, von der Vision zum Ziel
- Alltagstransfer: Krisen als Chance – praktikable Maßnahmen (er-) finden
Methoden:
- Trainer-Input,
- Maßnahmen zur multimodalen Stressbewältigung
- Selbstreflexion
- interaktive Einzel- und Kleingruppenarbeit
- alltagstaugliches Achtsamkeitstraining
Ihr Nutzen:
- Glaube an die eigenen Fähigkeiten – Mut und Kreativität stärken • Förderung individueller Kompetenzen – Steigerung des Selbstwertgefühls
- Erweiterung des eigenen Handlungsspielraums – Prioritäten setzen
- schneller in den Flow zurückkommen – aktiv die Initiative ergreifen
