Hengstenberg-Pikler Bewegungsarbeit
"Das Kind zeigt uns den Weg"
Ein Bewegungsworkshop
neuer Termin folgt
Präsenz-Kurs

Die innere Haltung des Erwachsenen ist geprägt von Achtung und Respekt
gegenüber dem Kind. Der Erwachsene stört den Lernprozess des Kindes nicht durch
lenkende oder beschleunigende Eingriffe.
In diesem Seminar gehen wir auf die Grundprinzipien der beiden Forscherinnen anhand von Dokumentationen (Film, Bild, Text) ein. Eigene Selbsterfahrungen am Bewegungsmaterial und der praktische Umgang damit (Aufbau-Ideen, Wartung und Pflege) versetzen die Teilnehmenden in die Lage, diese Bewegungsarbeit verantwortungsvoll im Kita Alltag durchzuführen und zu begleiten.
Das Kind ist kein unbeschriebenes Blatt und auch kein Mängelwesen. Es ist natürlicherweise von Geburt an mit allem ausgestattet, was es für seine körperliche, emotional-soziale und geistige Entwicklung braucht.
Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler und die Berliner Bewegungspädagogin Elfriede Hengstenberg begegneten sich Anfang der 30er Jahre. Während Emmi Pikler von einer natürlichen und autonomen Bewegungsentwicklung eines Kindes in den ersten Lebensjahren sprach, wies Elfriede Hengstenberg auf die Beziehung des Körpers eines Menschen auf seine Umgebung (Boden, Bewegungsgeräte…) hin – vor allem in Alltagshandlungen.
Beiden war es wichtig, dass sich Kinder ihre eigene körperliche Entfaltung von innen her (intrinsisch) erarbeiten dürfen, das Spiel zwischen Schwerkraft und Aufrichtung zu spüren und selbständig zu erproben.

Die Auseinandersetzung mit der Rolle als Begleiter:in, die dem Kind Sicherheit und Raum für sein eigenständiges Handeln gibt, wird immer wieder im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen und die Bereitschaft, barfuß unterwegs zu sein, wenn wir uns bewegen.
