Unsere Kurse zum Thema:
Krippenpädagogik
Das Spiel
Entdeckendes Lernen im Alltag
Start: 30.05.2022
Online-Kurs Nr: 2203

Im Spiel können Kinder erforschen und erkunden, mathematische und sprachliche Grunderfahrungen erwerben und ihre Grob- und Feinmotorik stärken. Sie verbinden immer auch einen Sinn mit ihrem Spiel und seinen Inhalten. Für die Spielenden ist die Handlung wesentlich und nicht das Ergebnis. Im gemeinsamen Spielen und mit entsprechenden Spielregeln erwerben Kinder soziale und emotionale Grundkompetenzen. So hat das Spielen auch eine hohe Lernbedeutung für die weitere Entwicklung im Hinblick auf den Schulbesuch und das spätere Berufsleben.
„Draußensein“
Ästhetische Bildung und Naturmaterialien
Start: 03.06.2022
Präsenz-Kurs Nr: 2171

Kleinkinder beginnen ihre Welt durch sinnliches Erleben zu verstehen. Entsprechend den Hamburger Bildungsempfehlungen ist das zentrale Anliegen dieser Fortbildung, Gestaltungsprozesse zu ermöglichen. In dieser Weiterbildung wird das Thema Naturmaterial und das „Draußensein“ im Mittelpunkt stehen. Die Möglichkeit zur Selbstbildung der Kinder steht dabei im Mittelpunkt. Wir werden nach Spuren und Anlässen dazu suchen.
Entwicklungswege verstehen und unterstützen
Krippenpädagogik
02.11. & 03.11.2022
Präsenz-Kurs Nr: 2213

Die Qualität der Betreuung in der Krippe hat eine besondere Bedeutung für die Entwicklung von Kleinkindern. Doch was heißt „gute Qualität“ konkret?
In dieser Fortbildung werden wir uns mit den grundlegenden Entwicklungsschritten von Kindern in den ersten drei Lebensjahren beschäftigen.
Spuren setzen Spuren suchen
Kreativitätsförderung und ästhetische Bildung für Kinder unter 3 Jahren!
29.08. & 30.08.2022
Präsenz-Kurs Nr: 2204

KLEINKINDER BEGINNEN IHRE WELT DURCH SINNLICHES ERLEBEN ZU VERSTEHEN.
Entsprechend den Hamburger Bildungsempfehlungen ist das zentrale Anliegen dieser Fortbildung, Gestaltungsprozesse zu ermöglichen. Dabei geht es darum, den Kindern sowohl die entsprechenden Materialien, als auch den zeitlichen und den räumlichen Rahmen anzubieten.
Die Möglichkeit zur Selbstbildung der Kinder steht dabei im Mittelpunkt. Wir werden nach Spuren und Anlässen dazu suchen.