Projektarbeit mit Kindern
in der Kita und GBS
Projektarbeit mit Kindern
Von der Idee zum Projekt
30.11.2023
Online-Kurs Nr: 515

Hier steht das Finden von Themen im Vordergrund, nicht die Suche nach ihnen!
Viele ergeben sich spontan aus einem Ereignis, einer Situation. Aufgabe der Fachkraft ist es, diejenigen zu erkennen, die für Kinder bedeutsam sind, das heißt, die tatsächlich einen Lebensbezug haben.
VON DER IDEE ZUM PROJEKT
Situationen ergeben sich aus Aussagen, Erzählungen, Verhaltensweisen und Gefühlsäußerungen der Kinder, ebenso aus wiederkehrenden Spielhandlungen, aber auch aus Zeichnungen und Bildern, welche ein besonderes Interesse vermuten lassen.
Die Grundlage für diese Lernform bildet ein demokratisches Verständnis von pädagogischer Arbeit. Von Bedeutung ist dabei in erster Linie der Prozess und weniger das Produkt bzw. Ergebnis. Stattdessen gelten Aspekte wie Freiwilligkeit, Probierenlassen und Zurückhaltung gegenüber der Person auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung.
Für die Arbeit mit dem Kind bedeutet das: Wenn es Hilfe braucht, wird die Fachkraft zur Unterstützung im Bildungsprozess aktiv und steht mit Wissen und eigenen Kompetenzen zur Verfügung. Diese Lernform würde dem Anspruch von Ganzheitlichkeit, Interessenbezogenheit und Partizipation gerecht.
IN DIESEM WORKSHOP WERDEN DIE TEILNEHMER:INNEN:
- erkennen, dass Projektarbeit Lernsituationen der Kinder handlungsorientierter ermöglicht
- die Bedeutung von Lernprozessen für die Selbstbestimmung und Selbstbildung der Kinder erfahren
- praxisbezogene Inputs für die Arbeit in der Kita erhalten
- die eigene Arbeitsweise und Haltung bewusst reflektieren

Quereinstieg HH 160 UE